![]() |
![]() |
![]() |
Sperrklauselsysteme.de |
|||
![]() |
||||||
![]() Exkurs:
| ![]() |
![]()
|
||||
Ersatzstimme
|
Die Ersatzstimme geht davon aus, dass die Wähler nur eine einzige Stimme haben, die ggf. auf eine zweite Partei übertragen werden kann, sofern die erstpräferierte Partei das Sperrquorum nicht überspringt. Dieser Ansatz kann zum einen zu Akzeptanz-Schwierigkeiten in der Bevölkerung führen, wenn fälschlicherweise der Eindruck aufkommt, Kleinparteienwähler würden dank der zweiten Chance auch eine zweite Stimme bekommen und wären damit gegenüber anderen Wählern ungerecht bevorteilt. Zum zweiten können sprachliche bzw. technische Probleme auftreten, wenn ein und dieselbe Stimme plötzlich in unterschiedlichen Zuständen vorliegen kann (sprich: für unterschiedliche Parteien zählt), je nachdem ob man sie vor dem Übertragungsprozess betrachtet, während der Übertragung oder nach Abschluss aller Übertragungsvorgänge. Und drittens minimiert die Ersatzstimme lediglich die Verletzung der Gleichheit der Wahl, kann sie aber nicht vollständig beseitigen. Denn bei diesem Instrument besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Stimme eines Wählers/einer Wählerin keinerlei Erfolgswert entfaltet - wenn nämlich als Erstpräferenz eine Partei bestimmt wurde, die den Sprung über die Sperrhürde nicht geschafft hat, und weitere Präferenzen auf dem Stimmzettel nicht angegeben sind oder an Parteien gehen, die ebenfalls an der Sperrhürde gescheitert sind. | |||||
Dualwahl
|
Im Unterschied dazu schafft es die Dualwahl, den Grundsatz der gleichen Wahl vollständig wiederherzustellen. Indem die Stimmabgabe gedanklich auf zwei Wahlgänge aufgeteilt wird, geben folglich alle Wähler zwei Stimmen ab: eine Initialstimme und eine Finalstimme. Selbst wenn keine zusätzliche Präferenz zum Zuge kommen sollte und Wähler beispielsweise nur ein Kreuz bei ihrer Lieblingspartei gesetzt haben, würde das Wahlsystem dies als zwei getrennte Stimmen interpretieren; diese Wähler hätten sowohl ihre Initialstimme wie auch ihre Finalstimme für dieselbe Partei abgegeben. |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
Impressum: ![]() Dr. Björn Benken An der Wabe 5, D-38104 Braunschweig Tel: (+49) 0531-3789500, info@wahlreform.de www.wahlreform.de Datenschutzerklärung |
||||||